Orthese führt gewünschte Armbewegung aus

BOSTON (ple/mut). US-Forscher haben eine elektrische Ellbogenstütze entwickelt, mit der man die Reha nach einem Schlaganfall unterstützen kann. In einer Studie mit acht Schlaganfall-Patienten ließ sich damit die Armfunktion verbessern.

Veröffentlicht:

Die Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston haben das Gerät so konzipiert, dass es sich sowohl zum Reha-Training verwenden lässt, als auch Patienten hilft, im Alltag besser zurecht zu kommen. So kann die Orthese beim Aufstehen helfen oder dabei, Gegenstände mit beiden Händen zu tragen.

Das Gerät leitet elektrische Signale von der Muskulatur ab. Diese werden über Sensoren auf der Haut ermittelt und von dem Gerät verarbeitet. Schließlich wird ein Motor in Bewegung gesetzt, der die gewünschte Bewegung des Armes unterstützt. Wie stark das Gerät den Arm unterstützen soll, lässt sich individuell einstellen.

Die Armstütze wurde nun in einer Pilot-Untersuchung von Dr. Joel Stein vom MIT bei acht Schlaganfall-Patienten geprüft (Am J Phys Rehabil 86, April 2007). Trainiert wurde damit zwei bis drei Stunden pro Woche über insgesamt sechs bis neun Wochen.

Jede Trainingseinheit dauerte etwa eine Stunde, und je nach Fähigkeit mussten die Patienten einen Lichtschalter betätigen oder eine Kiste versetzen. Die motorische Funktion des Armes wurde dabei anhand des in der Schlaganfall-Reha verwendeten Fugl-Meyer-Tests bewertet. Bei allen acht Patienten ließ sich die Armfunktion durch das Training verbessern.

Mehr zum Thema

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Kein Progress durch Training

Koronararterien-Kalzifizierung: Entwarnung für den Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten