Pädiater verteilen Kinderbücher bei Vorsorge-Untersuchungen

Veröffentlicht:

Schon ab dem 1. Geburtstag eintauchen in die Welt der Bücher: Dazu wollen ab November Sachsens Kinderärzte im Verbund mit der Stiftung Lesen ihre kleinen Patienten und deren Eltern mit dem Projekt "Lesestart" animieren.

Im Rahmen der U 6-Vorsorge-Untersuchung erhalten Eltern bei sächsischen Kinderärzten ein Lesestart-Päckchen mit einem Bilderbuch, einem Ratgeber und einem Sprach- und Lesetagebuch. Zur U 7 bekommen sie in den beteiligten Praxen ein zweites Päckchen.

Das dritte und letzte Lesepäckchen ist etwa zum dritten Geburtstag in Bibliotheken erhältlich. Die Finanzierung dieses neuen Projektes zur Sprachförderung der Kleinkinder teilen sich das Sächsische Sozialministerium, das Bundesfamilienministerium, die Stiftung Lesen und der Ravensburger Verlag.

Bei der Jahrestagung der sächsischen Kinderärzte in Dresden traf die Stiftung Lesen mit dem Projekt bei über 100 Pädiatern auf reges Interesse. "Wir sehen ja später viele Kinder mit Sprachstörungen, deshalb engagieren wir uns gern", sagte Oberarzt Dr. Klaus Hofmann, Vorsitzender der Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.

"Bücher haben schon für die Allerkleinsten eine große Bedeutung", so Sozialministerin Helma Orosz. "Viele Schritte auf dem Weg zur verbalen Verständigung werden im gemeinsamen Betrachten von Büchern geübt. Die körperliche Nähe und die direkte Zuwendung schaffen dabei eine sehr lernförderliche Atmosphäre. Das Umblättern ist eine komplexe feinmotorische Übung", erläutert sie. Das Betrachten der Bilderbücher helfe Kindern, sich zu konzentrieren, erweitere ihren Wortschatz und ermögliche eigene Erfahrungen in Bildergeschichten wiederzuentdecken.

Ein ähnliches Projekt in Großbritannien habe gezeigt, daß Kinder beim Schulstart bessere Lernvoraussetzungen hatten, berichtete Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen zum Auftakt der Aktion. (dür)

Kinderärzte in Sachsen, denen ein Bestellformular für die Lesepäckchen fehlt, können es bei der Stiftung Lesen anfordern: Tel. 06131-2889039 oder per E-Mail: sabine.bonewitz@stiftunglesen.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten