Pioglitazon vermindert die Intima-Media-Dicke

Veröffentlicht:

MAINZ (Rö). Der Insulin-Sensitizer Pioglitazon vermindert bei Typ-2-Diabetikern die Intima-Media-Dicke der Carotis. Dieser Effekt ist offenbar unabhängig von der Verminderung des HbA1c-Wertes. Das belegen Daten aus einer kontrollierten Studie, die Professor Andreas Pfützner aus Mainz in "Circulation" (111, 2005, 2525) veröffentlicht hat.

Der Wissenschaftler vom Institute of Clinical Research and Development  hat 173 oral behandelte Typ-2-Diabetiker in die Studie aufgenommen. Sie erhielten 45 mg Pioglitazon (Actos®) oder 2,7 mg Glimepirid täglich. Bestimmt wurden die HbA1c-Werte und die Intima-Media-Dicke der Carotis mit Ultraschall.

Nach 24 Wochen unterschieden sich die erreichten HbA1c-Veränderungen kaum. 0,8 Prozentpunkte weniger waren es bei Pioglitazon und 0,6 Prozentpunkte bei Glimepirid. Die Intima-Media-Dicke der Carotis jedoch war nur bei den Patienten reduziert, die den Insulin-Sensitizer erhalten hatten und zwar um 0,05 mm im Vergleich zu 0,01 mm bei Glimepirid - ein signifikanter Unterschied. Wie zu erwarten war, verringerte sich die Insulinresistenz bei dem Insulin-Sensitizer. Auch dieser Effekt war unabhängig von der Verbesserung des HbA1c-Wertes.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen