Plädoyer für gezielte Ernährungsberatung bei Schwangeren

TÜBINGEN (run). Figurprobleme nach der Schwangerschaft sind für viele Frauen ein ernstes Thema, aber in der Arztpraxis ein offenbar wenig beachtetes. So ist nach einer Studie Tübinger Frauenärzte jede 10. zuvor normalgewichtige Frau ein Jahr nach der Entbindung übergewichtig oder adipös. Und: Viele Befragte hätten sich mehr Beratung zur richtigen Ernährung und Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft gewünscht.

Veröffentlicht:

Für die Studie wurden 1000 Frauen, die 2001 an der Uniklinik Tübingen entbunden haben, ein Jahr später zu ihrer Gewichtsentwicklung befragt; über 700 antworteten. "Ausgangsgewicht und Gewicht am Ende der Schwangerschaft werden zwar im Mutterpaß dokumentiert, aber wie es nach zwölf Monate aussieht, das wurde im deutschsprachigen Raum bisher nicht genau untersucht", so Dr. Sven Becker aus Tübingen zur "Ärzte Zeitung".

Als wesentliches Ergebnis ist dabei herausgekommen, daß nur ein Drittel der Schwangeren in der Schwangerschaft im empfohlenen Bereich zugenommen hat.

  Mütter, die wieder arbeiten, verlieren die Pfunde meist.

"Insgesamt haben wir zwar nicht feststellen können, daß die Frauen 12 Monate nach der Geburt deutlich schwerer waren als vor der Schwangerschaft - durchschnittlich kam knapp ein Kilo dazu. Zudem waren die Gewichtsverläufe individuell recht unterschiedlich", so der Oberarzt. Doch zumindest von den zuvor normalgewichtigen Frauen -und das waren die meisten - habe jede zehnte Übergewicht entwickelt. Ein Drittel dieser Frauen hat in der Schwangerschaft zuviel zugenommen.

"Bestehendes Übergewicht und mehr als 16 Kilo Gewichtszunahme waren eindeutige Risikofaktoren für Gewichtsprobleme noch ein Jahr nach der Schwangerschaft", berichten Becker und seine Kollegen (Geburtsh Frauenheilk 2004, 64, 706). Frauen, die wieder zu arbeiten begonnen hatten, behielten hingegen selten ihre Schwangerschaftskilos.

"Viele der befragten Frauen gaben an, sie hätten sich beim Arzt mehr Beratung zur richtigen Gewichtsentwicklung gewünscht", so Becker. "Es halten sich auch hartnäckig Vorstellungen wie die, in der Schwangerschaft für zwei essen zu können." Viele Frauen seien zudem froh, in der Schwangerschaft das leidige Thema "Diät" ignorieren zu dürfen.

Dafür spreche auch, daß über die Hälfte gerade der schon vor der Schwangerschaft übergewichtigen Frauen - also derjenigen, die bereits Eßprobleme haben - zuviel zugenommen habe. Vielleicht sollte daher das Thema Gewicht bei Schwangeren häufiger direkt angesprochen werden, Infomaterial allein sei vermutlich zu wenig.



STICHWORT

Gewichtszunahme bei Schwangeren

Welche Gewichtszunahme während der Schwangerschaft optimal ist, richtet sich nach dem Ausgangsgewicht der Schwangeren.

  • Wer einen BMI unter 19,8 hat, also untergewichtig ist, darf 12,7-18,2 kg zunehmen.
  • Für normalgewichtige Frauen mit einem BMI zwischen 19,9 und 26 ist eine Zunahme von 11,4-15,9 kg optimal.
  • Übergewichtige und adipöse Schwangere sollten möglichst nur 6,8 bis maximal 11,4 kg zunehmen.
Mehr zum Thema

Klinisch nodalnegativer Brustkrebs

Das Ende der vollständigen axillären Lymphknotendissektion

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik