Plädoyer für konsequente Langzeitmessung

MÜNCHEN (skh). Eine konsequente Anwendung der automatischen 24-Stunden-Blutdruckmessung (ABDM) sollte immer Grundlage für die Diagnose einer Hypertonie und für Therapie-Entscheidungen sein.

Veröffentlicht:

Dafür haben zum Auftakt des Jahreskongresses der Deutschen Hochdruckliga der Kongreßpräsident Professor Martin Middeke aus München und der Träger des Franz-Gross-Wissenschaftspreises 2006 der Hochdruckliga, Professor Joachim Schrader vom St.-Josefs- Klinikum Cloppenburg, plädiert.

Als Beispiel für die Bedeutung der ABDM nannte Schrader in München die STARLET-Studie (wir berichteten). Darin wurde erstmals in Deutschland in einer Langzeituntersuchung nachgewiesen, daß die meisten Arbeitnehmer am Arbeitsplatz einen zu hohen Blutdruck haben (DMW 131, 2006, 2580). Von den etwa 3500 Berufstätigen hatten fast zwei Drittel zu hohe Werte.

Fünf Jahre lang wurde bei allen Arbeitnehmern einmal jährlich der Blutdruck über 24 Stunden gemessen. Zu Studienbeginn hatten nur 15 Prozent der behandelten Hypertoniker normale Blutdruckwerte. Bei zu hohen Werten sollten die Teilnehmer zum Hausarzt und sich behandeln lassen.

Das Ergebnis der verbesserten Therapie: Zu Studienende hatten 48 Prozent normale Blutdruckwerte.

Mehr zum Thema

Weniger Herzerkrankungen seit 2017

Zahlen bei KHK sind rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf