Proteinurie zeigt Apoplexgefahr an

SACRAMENTO (Rö). Zur Erkennung eines erhöhten Herzinfarkt-Risikos ist die Bestimmung von Albumin im Harn schon etabliert. Nützlich ist die Methode aber auch, um ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko zu erkennen.

Veröffentlicht:

Darauf deuten Daten des Honolulu Heart Program, die von über 6200 US-Bürgern japanischer Abstammung 27 Jahren lang erhoben wurden (Archiv Intern Med 166, 2006, 884).

Dabei wurde auch mit Urin-Sticks zwischen 1965 und 1974 dreimal geprüft, ob die Teilnehmer Protein im Harn hatten. Waren die Tests bei der ersten und bei der dritten Untersuchung positiv, wurde der Befund als positiv gewertet. War der Test nur bei einer Untersuchung positiv, wurde der Befund als vorübergehend positiv registriert.

Insgesamt waren die Proteinurie-Befunde bei 93 Prozent der Teilnehmer negativ. Bei diesen Menschen betrug die Schlaganfall-Inzidenz 3,7 pro 1000 Personenjahre. Bei den sechs Prozent mit vorübergehender Proteinurie betrug die Schlaganfall-Inzidenz 7,3 Prozent pro 1000 Personenjahre, und bei dem einen Prozent der Teilnehmer mit permanenter Albuminurie lag die Inzidenz bei 11,8 pro 1000 Personenjahre.

Bestätigt hat die Studie auch, daß Mikroalbuminurie ein Prädiktor für Herzinfarkte ist. Die Herzinfarktrate betrug 9,4 pro 1000 Personenjahre bei Patienten ohne Befund, 16 bei vorübergehendem Befund und 35 bei Patienten mit Proteinurie.

Mehr zum Thema

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf