RNA-Interferenz soll für Therapie entwickelt werden

Veröffentlicht:

BERLIN (ple). Das europäische Konsortium RIGHT (RNA-Interference Technology as Human Therapeutic Tool) ist vor kurzem in Berlin gestartet worden. Koordinator ist Professor Thomas F. Meyer, Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Chemiker, Molekularbiologen, Zellbiologen und Mediziner wollen die RNA-Interferenztechnik bis zur therapeutischen Anwendung entwickeln. Die EU fördert dieses Projekt in den nächsten vier Jahren mit elf Millionen Euro.

Bei dieser Technik werden kurze RNA-Moleküle (siRNA, short interfering RNA) verwendet, die verhindern, daß bestimmte Eiweißmoleküle anhand ihres Bauplans in der Boten-RNA synthetisiert werden. Die kurzen Nukleinsäure-Moleküle binden mit den passenden Abschnitten an die Boten-RNA und tragen zu ihrer Zerstörung bei.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung