Resistenzen gegen Antibiotika stehen nun in der Fachinfo

BONN (eb). In den Fachinformationen von Antibiotika werden künftig resistente Bakterien gegen die jeweiligen Präparate aufgeführt. Eine europäische Leitlinie dazu wurde jetzt in Deutschland umgesetzt, teilt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn mit.

Veröffentlicht:

Inzwischen hat die neu gegründete Zentralstelle für die Auswertung von Resistenzdaten bei systemisch wirkenden Antibiotika (Z.A.R.S.) Resistenztabellen zu mehr als 60 Substanzen erstellt. Bei einer Infektion läßt sich nun die zu erwartende Resistenzsituation besser als bisher für die wichtigsten Erreger abschätzen. Ein Präparat läßt sich so sehr gezielt für die Therapie auswählen.

Die Daten für die Tabellen stammen unter anderen aus Studien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), vom German Network on Antimicrobiol Resistance (GENARS) und von den Nationalen Referenzzentren zur Überwachung der einzelnen Erreger.

Zusätzlich wurde eine Studie zur Resistenzsituation bei Erregern ambulant erworbener Harnwegsinfektionen vorgenommen. Eine ähnliche Studie zu resistenten Keimen bei Exazerbationen chronischer Bronchitis ist geplant.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf