Risiko nach Gestationsdiabetes

Veröffentlicht:

STUTTGART (ob). Schwangere Frauen mit Gestationsdiabetes (GDM) haben ein sehr hohes Risiko, nach der Schwangerschaft an einem manifesten Diabetes zu erkranken. Das belegen beim DDG-Kongress in Stuttgart vorgestellte Ergebnisse der deutschen prospektiven GDM-Studie, an der 306 Frauen, die im Zeitraum zwischen 1989 und 1999 schwanger waren, beteiligt waren. Diese Frauen sind nach der Entbindung in regelmäßigen Abständen untersucht worden.

Bis heute sind 144 Frauen an einem Diabetes postpartum erkrankt. Fünf Jahre nach der Entbindung lag das Risiko der Studienteilnehmerinnen, einen manifesten Diabetes zu entwickeln, bei 41,2 Prozent. Zehn Jahre postpartum hatte bereits mehr als die Hälfte aller Frauen (55,5 Prozent) Diabetes. Nach 15 Jahren lag der Anteil bei fast zwei Drittel (63,9 Prozent).

Risikofaktoren für die Diabetes-Entwicklung waren Übergewicht, eine Insulintherapie während der Schwangerschaft und der Inselantikörperstatus. So betrug das 15-Jahres-Risiko bei Frauen mit Insulintherapie 77,6 Prozent, im Vergleich zu 29,1 Prozent bei rein diätetischer Behandlung. In der 2008 gestarteten PINGUIN-Studie wird jetzt untersucht, ob sich bei Frauen mit GDM durch eine präventive Therapie Diabetes verhindern lässt.

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf