Schnelltests klären Verdacht auf Influenza

Veröffentlicht:

Kleinkinder, alte Menschen, Schwangere und chronisch Kranke haben bei Influenza ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Wird bei ihnen eine Influenza frühzeitig diagnostiziert, können durch eine Therapie mit Neuraminidase-Hemmern Schweregrad und Dauer der Krankheit deutlich reduziert werden. Die Behandlung muss aber binnen 36 Stunden nach Einsetzen der Symptome begonnen werden.

Mit einem immunchromatografischen Membran-Test lassen sich Influenza A und B binnen 15 Minuten diagnostizieren oder ausschließen. So bleibt niedergelassenen Ärzten ausreichend Zeit zum Handeln. Die Influenza-Schnelltests sind einfach zu handhaben, Laborgeräte werden nicht benötigt. Die Schnelltests erfassen in der Regel auch den Erreger der Vogelgrippe H5N1.

GOÄ-Abrechnung: Der Influenza-Schnelltest kann für GKV-Patienten als Selbstzahlerleistung (IGeL) abgerechnet werden nach einfachem Satz mit der GOÄ-Ziffer 4644 (16,76 Euro).

Weitere Informationen unter www.invmed.de

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen