Selbst Wettkampfsport ist für Diabetiker nicht tabu

HANNOVER (mar). Sport tut gut - dies gilt für Gesunde wie auch für Diabetiker. Längst ist ein Diabetes kein Hinderungsgrund mehr, Breiten- oder sogar Wettkampfsport zu betreiben - bis hin zum Marathonlauf. Voraussetzung ist aber, daß Kohlenhydrat-Zufuhr und Insulindosis individuell an die körperliche Belastung angepaßt werden, um Komplikationen wie Hypoglykämien zu vermeiden. Daher ist eine intensive Blutzuckerkontrolle nötig.

Veröffentlicht:

Für die Bewertung, wie sich körperliches Training individuell auf die Stoffwechsellage auswirkt, ist natürlich die Blutzuckerselbstmessung wichtig, wie die Diabetesberaterin Ulrike Thurm aus Berlin beim Deutschen Diabetes-Kongreß in Hannover gesagt hat. Aber auch die kontinuierliche Langzeit-Glukosebestimmung im Blut sei hilfreich, so Thurm bei einem Symposium von Menarini Diagnostics.

Das vom Unternehmen für das Glukosemonitoring angebotene subkutane Meßsystem (GlucoDay®) bestimmt den Blutzucker ununterbrochen über 48 Stunden. Anhand des so erstellten Blutzuckerprofils, das retrospektiv analysiert wird, läßt sich für Ärzte und Patienten der Effekt körperlicher Belastung auf den Blutzucker minutiös verfolgen.

So kann etwa eine Hypoglykämiegefahr rechtzeitig erkannt werden. Zudem ließen sich Erkenntnisse für die persönliche Trainingsgestaltung bei Sportlern gewinnen, sagte Thurm. Die blutzuckersenkende Therapie könne dann entsprechend angepaßt werden.

Die meisten Menschen sind eher Bewegungsmuffel. Um ihre Diabetes-Patienten zu vermehrter körperlicher Aktivität zu motivieren und ihnen den positiven Effekt von Sport auf den Glukosestoffwechsel zu verdeutlichen, hat die niedergelassene Internistin Dr. Eva Hess aus Worms einen ganztägigen Sport-Workshop in einem Fitneß-Studio angeboten.

Insgesamt 17 untrainierte Typ-2Diabetiker mit intensivierter Insulintherapie haben an dem Workshop teilgenommen. Nach einer theoretischen Einführung zu den Auswirkungen von Sport auf den Stoffwechsel und zu Trainingstechniken trainierten die Patienten nach subjektiver Einschätzung ihrer Kondition unter Anleitung eines Sporttherapeuten.

Alle 15 Minuten wurden von Diabetes-Fachkräften Blutzucker, Blutdruck und Puls gemessen und dokumentiert. Bei drei Patienten war am Vorabend zudem mit dem kontinuierlichen Glukosemonitoring begonnen worden. Durch die intensive Betreuung beim Training seien den Patienten Ängste vor Komplikationen wie Hypoglykämie genommen sowie eigene Grenzen erkannt worden und - die Hauptsache - alle Patienten hätten Spaß an der Bewegung gehabt, sagte Hess.

Nach dem Sport wurden die Meßwerte aller Teilnehmer verglichen und diskutiert. Die Patienten konnten so die positiven Auswirkungen der Bewegung auf den eigenen Stoffwechsel erkennen. Für viele der Patienten, so Hess, sei dieser Workshop der Start zu regelmäßiger körperlicher Aktivität gewesen.

Mehr zum Thema

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?