"Sichere Option gegen unkomplizierte Malaria"

HAMBURG (eis). Für Reisende in Malaria-Endemiegebiete ist ein neues Stand-by-Medikament in Sicht. Die Fixkombination mit den Wirkstoffen Dihydroartemisinin plus Piperaquin (DHA/PQP) wird von der WHO bereits für die First-Line-Therapie gegen unkomplizierte Malaria empfohlen. Die Zulassung wird dieses Jahr erwartet.

Veröffentlicht:

Die Fixkombination besteht aus dem schnell wirkenden Dihydroartemisinin, dem aktiven Metaboliten der Artemisinin-Derivate, und dem länger wirkenden Piperaquin. Das Präparat wurde von sigma-tau in Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation Medicines for Malaria Venture (MMV) entwickelt, teilt das Unternehmen mit.

Ergebnisse klinischer Studien mit der Kombination hat Dr. Quique Bassat aus Barcelona in Spanien bei der "3rd Northern European Conference on Travel Medicine" (NECTM) in Hamburg vorgestellt. So haben an einer Studie in Burkina Faso, Kenia, Mozambique, Uganda und Zambia mehr als 1 500 Kinder im Alter von 6 bis 59 Monaten teilgenommen. Verglichen wurde die neue Kombination mit dem dortigen Therapiestandard Artemether/Lumefantrin. Primärer Endpunkt war die Heilungsrate nach 28 Tagen. Hier war die neue Kombination ähnlich wirksam und verträglich wie der Therapiestandard.

Bei der Rate an Neuinfektionen während einer 42-tägigen Nachbeobachtung war DHA/PQP aber dem Standard überlegen. Dies weise auf einen verlängerten prophylaktischen Effekt nach Beendigung der Therapie hin, so Bassat.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Phase-III-Studie in Thailand, Indien und Laos mit 1 150 Erwachsenen und Kindern, berichtete Bassat. Auch hier war das neue Mittel ähnlich wirksam und verträglich wie der dortige Therapiestandard Artesunat/Mefloquin. Außerdem war auch die Rate von Neuinfektionen nach der Therapie mit der DHA/PQP-Kombination vermindert.

"Die neue Fixkombination wird sowohl in endemischen Gebieten als auch bei importierten Fällen eine neue, sichere und effiziente Option zur Behandlung von akuter, unkomplizierter Malaria sein", sagte Bassat.

www.dtg.org/malaria.html

Mehr zum Thema

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen