Sicherheit und Verträglichkeit von retardiertem Niacin in Studie bestätigt

Veröffentlicht:

Die Verträglichkeit und vor allem die Sicherheit des neuen, den Wirkstoff Niacin langsam freisetzenden Nikotinsäure-Präparates Niaspan® ist jetzt erstmals in einer Praxisstudie bestätigt worden.

So bieten die Ergebnisse keine Anhaltspunkte für eine mögliche Lebertoxizität des Präparates. Die Flush-Symptome seien in einem vertretbaren Maß aufgetreten, so die Einschätzung von Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen. Beide Probleme waren bei früheren nicht-retardierten Nikotinsäure-Präparaten relativ häufig.

Zudem habe sich auch in dieser Praxisstudie bestätigt, daß das kardiovaskuläre Risikoprofil vor allem bei jenen Patienten verbessert wird, bei denen das HDL-Cholesterin besonders niedrig ist und eine Therapie mit dem Schwergewicht auf der LDL-Senkung nicht ausreicht, dieses hohe kardiovaskuläre Risiko zu senken.

Steinhagen-Thiessen hat bei einem Symposium des Unternehmen Merck Pharma Deutschland die Daten der Phase IIIb-Studie mit dem Akronym Nautilus vorgestellt, einer multizentrischen, offenen Studie. Bei der Untersuchung wurden 566 Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko und niedrigen HDL-Werten behandelt. Diese lagen bei den Männern unter 39 mg / dl, bei den Frauen unter 46 mg / dl. Bei vier von fünf Patienten war bereits eine KHK-Erkrankung dokumentiert.

Das retardierte Nikotinsäure-Präparat wurde 15 Wochen lang als Monotherapie oder zusätzlich zu einer lipidmodifizierenden Therapie, meist mit einem Statin, eingenommen.

In der Studie habe sich die gute Verträglichkeit und Sicherheit des Nikotinsäure-Präparates bestätigt, sagte Steinhagen-Thiessen. Die Maximaldosis von 2000 mg sei von zwei Dritteln der Patienten erreicht und gut toleriert worden.

Häufigste unerwünschte Wirkung seien Flush-Symptome gewesen, jedoch hätten in der Studie mehr als zwei Drittel der Patienten maximal drei Flush-Episoden gehabt. Insgesamt hätten zehn Prozent der Patienten wegen dieser unerwünschten Wirkung die Therapie abgebrochen. Leber-Enzym-Erhöhungen hätten bei unter zwei Prozent gelegen.

Im Hinblick auf die Wirksamkeit hätten sich die günstigen Effekte aus anderen Studien bestätigt, berichtete Steinhagen-Thiessen: Das HDL-Cholesterin sei im Mittel um 24 Prozent gestiegen, der für das kardiovaskuläre Risiko wichtige LDL-HDL-Quotient habe von 3,3 auf 2,8 um 13 Prozent abgenommen. Zudem seien die Triglyzerid-Spiegel um 13 Prozent reduziert worden. (Rö)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen