Broschüre der TK

So klappt das Gespräch mit Krebskranken

Eine Krebs-Patientin beschreibt ihre Erfahrungen und reflektiert die Gespräche mit Ärzten, Operateuren und Krankenpflegern. Die TK hat das zusammengestellt - und liefert zahlreiche Tipps für Ärzte.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Alle 65 Sekunden erreicht in Deutschland einen Patienten die Diagnose: Krebs! Rund 258.000 Männer und 228.000 Frauen haben allein in diesem Jahr die Nachricht bekommen und den Kampf gegen die Krankheit aufgenommen, erinnert die Techniker Krankenkasse (TK).

Welche Rolle dabei die richtige Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten spielt, zeigt eine neue Broschüre der TK mit dem Titel "Heilsame Kommunikation". Sie richtet sich an praktizierende und angehende Mediziner.

"Ein gutes Gespräch zwischen Arzt und Patient dauert genauso lange wie ein schlechtes", sagt Annette Rexrodt von Fircks, die selbst an Brustkrebs erkrankt ist. Mehr als zehn Jahre nach ihrer eigenen Diagnose beschreibt die Autorin ihre Erfahrungen und reflektiert die Gespräche mit Ärzten, Operateuren und Krankenpflegern.

Denkanstöße für die eigene Praxis

Daraus leitet sie Schlüsse und Ratschläge ab, die nicht belehren, sondern Denkanstöße für die eigene medizinische Praxis mitgeben sollen: "Worte können verletzen, aber auch heilen".

Annette Rexrodt von Fircks erläutert anhand praktischer Beispiele, dass es manchmal nur Kleinigkeiten sind, die aus Patientensicht über Erfolg und Misserfolg eines Gespräches entscheiden.

Auf 32 Seiten macht sie anschaulich, wie gelungene Kommunikation eine spürbar heilsame Wirkung entfalten kann. Ärzte dafür zu sensibilisieren, wie ihre Patienten das von ihnen Gesprochene verstehen und welche Konsequenzen dies haben kann, ist ein Anliegen dieser Broschüre. (eb)

Die Broschüre gibt es im Leistungserbringer-Portal der TK zu bestellen; Download unter www.tk.de, Webcode "482044"

Mehr zum Thema

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik