Nervenläsion

Spinnenseide zur Regeneration?

Spinnenseide zur Nervenregeneration - ob so etwas tatsächlich funktioniert, wollen Forscher von der Medizinischen Hochschule in Hannover nun erstmals bei Menschen prüfen.

Veröffentlicht:

DRESDEN/HANNOVER (dpa). Der Einsatz von Spinnenseide in der Medizin nimmt konkrete Form an. Als nächsten Schritt will die Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover eine klinische Studie machen, sagte Forscherin Christina Allmeling der Nachrichtenagentur dpa.

Damit werde Spinnenseide erstmals bei Menschen getestet. Konkret geht es um Nervenregeneration. Ein Test bei Schafen war bereits erfolgreich.

Die Wissenschaftler aus Hannover forschen unter Leitung von Professor Peter Vogt schon seit 2004 an dem natürlichen High-Tech-Material.

Allmeling hatte die Arbeit des "Spidersilk Laboratory" bei einem Vortrag in der Spinnen-Ausstellung der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresdner vorgestellt.

Ein Anwendungsgebiet von Spinnenseide ist die Hilfe bei der Regeneration zerstörter Nerven. Die Fäden dienen dabei als Leitschienen.

Aber auch zur Herstellung chirurgischen Nahtmaterials scheint es bestens geeignet. Laut Allmeling ist es zweieinhalb Mal reißfester als Nylon.

Schon aus dem Mittelalter sei die erfolgreiche Versorgung von Hautwunden mit Spinnenseide überliefert.

Da Zellen sich auf ihr rasch ansiedeln, könne sie zudem als Trägermaterial beispielsweise bei der Konstruktion künstlicher Blutgefäße oder bei der Züchtung künstlicher Haut dienen. Selbst künstliche Ohren oder Nasen auf Basis von Spinnenseide schloss die Forscherin nicht aus.

Den Stoff für ihre Arbeit produzieren die Hannoveraner selbst im Labor. Dort hängen in Räumen jeweils 30 bis 40 Spinnen diverser Nephila-Arten. Zweimal pro Woche müssen die Tiere zum Spinnen antreten.

Eine eigens dafür konstruierte Kurbelmaschine zieht aus dem Hinterteil den Faden. Danach darf die Spinne wieder ins Netz und bekommt eine ordentliche Mahlzeit. Pro Woche kann eine Spinne etwa 500 Meter Faden liefern. Verwendet wird nur die "Dragline Silk" - das "Halteseil" der Spinnen.

Mehr zum Thema

Multinationale Studie

Kindliche Entwicklung durch Neuroleptika in der Schwangerschaft nicht gestört

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen