Sportmediziner in Freiburg nehmen Arbeit wieder auf

FREIBURG (run). Nach einem Zwischenbericht der Untersuchungskommission an der Universitätsklinik Freiburg sind Ärzte des Fachbereichs Sportorthopädie und -traumatologie offenbar nicht in Dopingaktivitäten verwickelt. Leistungssportler können nun wieder in diesem Bereich betreut werden.

Veröffentlicht:

Die Dopingvorwürfe in Zusammenhang mit dem Radsportteam Telekom und die Geständnisse der beiden Freiburger Sportmediziner Dr. Andreas Schmid und Dr. Lothar Heinrich hatten dazu geführt, dass zunächst die Betreuung sämtlicher Hochleistungssportler am Klinikum ausgesetzt wurde.

Nach Abwägung der bisherigen Untersuchungsergebnisse sei beschlossen worden, dass einzelne Bereiche in der Abteilung Sportmedizin ihre Arbeit wieder aufnehmen können, teilte jetzt die Universität Freiburg mit. Der gesamte Straßenradsport bleibe aber weiter gesperrt, da sich die Situation im Profi-Radsport weiter als sehr problematisch erweise.

Freigegeben wurde hingegen die Betreuung von Bundeskadern sowie die der D-Kader in Baden-Württemberg (Jugendliche von 9 bis 16 Jahren). Medizinisch-internistisch versorgt werden etwa die Bundesliga-Mannschaft des SC Freiburg sowie die Basketballerinnen des USC Freiburg.

Mehr zum Thema

Unabhängig vom BMI

Frauen mit Bauchspeck häufiger infertil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen