Diabetes

Spürhunde unsicher bei Hypoglykämien

Diabetesspürhunde sollen Unterzuckerungen erkennen und Betroffene warnen. Es gibt jedoch keine Belege für ihre Zuverlässigkeit.

Veröffentlicht:

BERLIN. Spürhunde können bei Diabetikern Veränderungen in Schweiß und Atem bei Hypoglykämien riechen und Betroffene auf die Gefahr aufmerksam machen.

"Es gibt bislang aber keine Belege dafür, dass Hunde ähnlich wie Lawinen- oder Blindenführhunde nach § 33 des Sozialgesetzbuches als medizinische ‚Hilfsmittel‘ eingesetzt werden können", sagt Professor Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE.

In einer kontrollierten Studie konnten Hunde nur jede zweite Unterzuckerung am Geruch erkennen (Diabetes Care 2013; 36: e98).

Offenbar spielendabei Interaktionen zwischen Hund und Patient eine größere Rolle als mit Hypoglykämien assoziierte Gerüche. Auch fehlen standardisierte Trainingsverfahren für die Tiere und die Ausbildungen kosten 6000 bis 20.000 Euro, heißt es in einer Mitteilung von diabetesDE.

Patienten mit Hypoglykämie-Risiko sollten daher Hilfsmittel mit Wirksamkeitsbelegen nutzen, etwa die kontinuierliche subkutane Glukosemessung (CGM). Zudem müsse es Ziel sein, dass jeder Mensch mit Diabetes seine Hypoglykämien sicher selbst wahrnimmt und sofort reagiert. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf