Stammzellen entwickeln sich zu künstlicher Retina

KOBE (ple). Japanischen Forschern ist es gelungen, in der Petrischale - ausgehend von embryonalen Stammzellen von Mäusen -Netzhaut-ähnliches Gewebe herzustellen.

Veröffentlicht:

Wie die Forscher um Dr. Yoshiki Sasai aus Kobe berichten, unterstützte ein Gel aus extrazellulären Proteinen die spontane Entstehung des Augenbechers (Nature 2011; 472: 51-56). Ausgangspunkt waren pluripotente Stammzellen, die das Potential haben, sich in alle Zellarten zu verwandeln.

Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Entdeckung die Arzneimitteltestung unterstützen und Ausgangspunkt für die Herstellung von Ersatzgewebe sein kann.

Mehr zum Thema

Seltene Erkrankungen

G-BA hat Zusatznutzen von fünf Orphan Drugs geprüft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik