Stammzellen oft für Metastasen verantwortlich

HEIDELBERG (bd). Krebsstammzellen sind nicht nur Ausgangspunkt vieler bösartiger Tumoren, sondern wohl auch in vielen Fällen für Metastasen. Heidelberger Forscher haben bei Brust- und Dickdarmkrebs jetzt hierfür beweiskräftige Ergebnisse geliefert.

Veröffentlicht:

So ist es dem Team um Professor Andreas Trumpp am HI-STEM Institut im Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) in Zusammenarbeit mit Klinikern am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) um Professor Andreas Schneeweiss erstmals gelungen, zirkulierende Tumorzellen (CTCs) mit Stammzelleigenschaften im Blut von Brustkrebspatientinnen zu identifizieren, die bei Tieren Knochenmetastasen auslösen.

In einer großen Studie mit 600 Brustkrebspatientinnen, die ein Rezidiv oder eine beginnende Metastasierung hatten, werden die CTCs mit einer neuen Methode aus dem Blut isoliert und quantitativ bestimmt.

Neue Rezeptoren entdeckt

EpCam-positive CTCs werden näher charakterisiert, um jene Tumorzellen zu finden, die Metastasen induzieren können. Das sind Trumpp zufolge nur einige Wenige. Das Blut von knapp 300 Patientinnen wurde inzwischen analysiert.

Außer den bekannten Oberflächenmarkern wie CD44 und CD24 entdeckten die Forscher zwei neue Rezeptoren, die metastasierende Tumorzellen entlarven. Der Anteil dieser speziellen Phänotypen schwankte bei den Patientinnen zwischen nur einem und 44 Prozent aller CTCs.

Solche Stammzellen konnten bisher bei Hormon rezeptor-positiven, luminalen Brustkrebstypen identifiziert werden. Trumpp: "Wir gehen davon aus, dass Metastasenstammzellen zwar von Krebsstammzellen abstammen, sich aber abhängig von der Mikroumgebung weiterentwickeln, etwa um den Immunzellen zu entkommen." Nicht jede Krebsstammzelle hat also das Zeug zur Metastasierung.

Mehr zum Thema

Brustkrebsgefahr bei Adipositas

Prospektiv bestätigt: Bariatrische Operation senkt Brustkrebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen