Telmisartan stabilisiert die Filtrationsrate

MANNHEIM (gvg). Bei Typ-2-Diabetikern mit Bluthochdruck und beginnender Nierenfunktionsstörung läßt sich durch eine Behandlung mit Telmisartan die glomeruläre Filtrationsrate stabilisieren. In der DETAIL-Studie war die Substanz dem ACE-Hemmer Enalapril ebenbürtig.

Veröffentlicht:

Die Sterblichkeitsrate von diabetischen Patienten mit Bluthochdruck und Niereninsuffizienz korreliert stark mit einem Abfall der glomerulären Filtrationsrate und mit der Albuminausscheidung, wie Professor Roland Schmieder von der Universität Erlangen beim Kardiologenkongreß in Mannheim erinnert hat.

Dem Nierenschutz durch Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems komme deswegen eine entscheidende Bedeutung zu, so Schmieder auf einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim.

In der DETAIL-Studie (Diabetics Exposed to Telmisartan and Enalapril) ist, wie berichtet, für den Angiotensin-1-Rezeptorantagonisten Telmisartan (Micardis®) belegt worden, daß er im Langzeitverlauf über fünf Jahre die Nieren von Diabetikern mit Bluthochdruck genauso effektiv schützt wie der ACE-Hemmer Enalapril. An der Untersuchung nahmen 250 Patienten an 39 Studienzentren teil, die entweder 80 Milligramm Telmisartan oder 20 Milligramm Enalapril erhielten.

Die glomeruläre Filtrationsrate nahm dabei in beiden Gruppen im ersten Jahr deutlich ab und stabilisierte sich ab dem dritten Jahr etwa 15 Millimiter pro Minute unter dem Ausgangswert. Dies werde bei diesen Patienten ohne eine protektive Therapie nicht beobachtet, wie Schmieder betonte.

Auffallend sei ferner eine mit fünf Prozent sehr niedrige Mortalitätsrate gewesen. Das könne dafür sprechen, daß die Telmisartantherapie nicht nur nephroprotektive, sondern auch kardioprotektive Wirkungen habe. Die kardioprotektive Potenz von Telmisartan wird gerade in der Ontarget-Studie im Vergleich mit dem ACE-Hemmstoff Ramipril untersucht.

Mehr zum Thema

Große Metaanalyse

Leicht gesteigertes Diabetesrisiko unter Statintherapie

Stoffwechselstörung als Risikofaktor

Mehr Klinikeinweisungen wegen Herpes Zoster bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle