Therapiewechsel bringt bei Brustkrebs deutliche Vorteile

DRESDEN (ikr). Frauen mit Brustkrebs, die nach zwei bis drei Jahren adjuvanter Therapie mit Tamoxifen auf den Aromatasehemmer Exemestan umgestellt werden, profitieren: Sie haben deutlich weniger Rezidive und leben länger als Frauen, die weiterhin Tamoxifen erhalten.

Veröffentlicht:

Das belegen neue Studiendaten, die unter ähnlichen Bedingungen wie im Praxisalltag erhoben worden sind. Darauf hat Professor Olaf Ortmann aus Regensburg bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Dresden hingewiesen. Die neuen Daten stammen aus der Intergroup Exemestane Study (IES).

4724 Patientinnen mit Brustkrebs in der Postmenopause, die bereits zwei bis drei Jahre Tamoxifen erhalten hatten, wurden entweder für weitere zwei bis drei Jahre auf den steroidalen Aromatasehemmer Exemestan (Aromasin®) umgestellt oder weiter mit Tamoxifen behandelt.

    Umstellung verlängert rezidivfreie Zeit und Lebenserwartung.
   

Nach 4,8 Jahren, also lange nach Therapie-Ende, war die Rezidivrate bei den mit Exemestan behandelten Frauen um 25 Prozent geringer als in der Tamoxifen-Gruppe (339 Ereignisse versus 430 Ereignisse). Der absolute Unterschied betrug 3,5 Prozent. Und die Rate der Fernmetastasen war um 18 Prozent geringer, wie Ortmann bei einer Veranstaltung von Pfizer berichtet hat.

Das entspricht etwa den Ergebnissen aus der Zwischenauswertung der IES-Studie, die im vergangenen Jahr zur Zulassung der Switch-Therapie bei Frauen mit Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs geführt hatten.

Das wichtigste Ergebnis der neuen Analyse: Die Gesamtüberlebensrate in der Exemestangruppe ist signifikant größer als in der Tamoxifengruppe. Von den 2296 Frauen aus der Exemestangruppe starben 210 im Beobachtungszeitraum; in der Tamoxifengruppe waren es 251. Das sei ein signifikanter Unterschied von 17 Prozent, so Ortmann.

Diese Ergebnisse seien auch deshalb so bedeutsam, weil die Studienteilnehmerinnen denjenigen Frauen, die Ärzte im Praxisalltag betreuen, sehr ähnlich gewesen seien: 52 Prozent hatten befallene Achsellymphknoten, bei 45 Prozent waren sie noch frei von Krebszellen. Außerdem: 33 Prozent der Frauen hatten vor Studienbeginn bereits eine Chemotherapie bekommen. 97 Prozent hatten einen Hormonrezeptor-positiven und 2,6 Prozent einen Hormonrezeptor-negativen Brustkrebs.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen