Trachealstent hilft Kindern mit Atemwegsstenose

GÖTTINGEN (eb). Eine aus der Kardiologie übernommene Notfalltherapie setzen Kollegen am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen bei Kindern mit Dyspnoe wegen verengter Atemwege ein: Mit einem Stent werden die Atemwege wieder geöffnet und freigehalten.

Veröffentlicht:

Röntgenbild eines Kindes mit Trachealstenose: Per Katheter wird der Stent an die verengte Stelle herangeführt.

Mit dieser Methode sind die Kinder schnell außer Lebensgefahr und können wieder selbstständig atmen, wie Dr. Markus Stahl, Facharzt in der Abteilung Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin am Herzzentrum Göttingen berichtet.

Ursache eines respiratorischen Versagens bei Kindern kann etwa eine Tracheo- oder Bronchomalazie sein, also die Erweichung des Knorpelgewebes in der Trachea oder den Bronchien. Diese tritt häufig bei langzeitbeatmeten Frühgeborenen auf, bei denen die Knorpel noch nicht vollständig ausgebildet sind. Auch schnell wachsende Tumore im Brustraum können die Atemwege einengen. Bei anderen Kindern beeinträchtigen Fehlbildungen der Gefäße die Atmung.

Vorbild für die neue Technik sind die Stent-Implantationen aus der Kardiologie: Zunächst werden die Trachea und die Bronchien mit einem flexiblen Spezial-Endoskop untersucht, um die Engstelle zu lokalisieren. Anschließend wird der etwa ein Zentimeter lange Stent mit einem Katheter an die verengte Stelle herangeführt und an Ort und Stelle mit einem Dilatationsballon aufgespannt.

Am Ort der Atemwegsverengung wird der Stent mit einem Dilatationsballon entfaltet.

Am Ort der Atemwegsverengung wird der Stent mit einem Dilatationsballon entfaltet.

© Fotos: Herzzentrum Göttingen

Am Herzzentrum Göttingen seien bisher neun Kinder im Alter von einem Monat bis 17 Jahren mit der neuen Methode behandelt worden, teilt das Zentrum mit. Alle hätten deutlich von der Behandlung profitiert. Bei drei langzeitbeatmeten Kindern habe sogar direkt nach der Therapie auf die künstliche Beatmung verzichtet werden können.

Um Komplikationen zu vermeiden, wird Gewebe, das eventuell über den Stent gewachsen ist, gemeinsam mit Spezialisten der Abteilung Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde mit Lasertechnik abgetragen. Eine mögliche Lösung des Problems: Eine Stent-Beschichtung, die das überschießende Wachstum von Granulationsgewebe verhindern soll, wird gerade erprobt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen