Coronavirus

"Türöffner" entschlüsselt

Forscher aus Bonn haben den Rezeptor identifiziert, der als Einfallstor für die Infektion mit dem Coronavirus wirkt.

Veröffentlicht:

BONN. Internationale Wissenschaftler unter Beteiligung des Bonner Universitätsklinikums haben den Rezeptor identifiziert, der bei der Infektion mit dem neuartigen Coronavirus "HCoV-EMC" (Human Coronavirus-Erasmus Medical Center) eine Schlüsselrolle spielt (Nature 2013, 495: 251-254).

An dem Virus, das sich von der arabischen Halbinsel ausbreitet, sind inzwischen acht Menschen gestorben. In Deutschland wurde bislang ein importierter Erkrankungsfall dokumentiert.

Bei dem identifizierten Rezeptor handelt es sich um die Dipeptidyl Peptidase 4 - die sogenannte "DPP4", auch "CD26" genannt.

"Dieser Rezeptor ist ein bekanntes Protein, das vielfältige Stoffwechselfunktionen erfüllt", wird Professor Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn in einer Mitteilung zitiert. Der Rezeptor komme in verschiedenen Organen vor.

Das Virus befalle aber insbesondere die Atemwege. Heftet sich das Coronavirus an den DPP4-Rezeptor, wirkt dieser wie ein Türöffner: Das Virus dringt in die Zelle ein und programmiert sie um, wodurch weitere Viren gebildet und freigesetzt werden - die Infektionskette hat begonnen. (eb)

Mehr zum Thema

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Kommentar zum Welt-Nichtraucher-Tag

Einweg-Dampfen für die Tonne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten