Urso-Deoxycholsäure beugt gastrointestinalen Tumoren vor

BERLIN (nsi). Mit Urso-Deoxycholsäure läßt sich bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung und gleichzeitiger primär-sklerosierender Cholangitis (PSC) gastrointestinalen Tumoren vorbeugen. Gallengangstumoren kommen bei PSC-Patienten hundertmal so häufig vor wie in der übrigen Bevölkerung, Pankreas- und Kolon-Ca zehn Mal häufiger.

Veröffentlicht:

Haben Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung deutlich erhöhte Werte für die Enzyme gamma-GT und die alkalische Phosphatase, aber nur gering erhöhte Transaminase-Werte - und eventuell auch eine Hyperbilirubinämie - liegt der Verdacht auf eine primär sklerosierende Cholangitis (PSC) nahe. Die Diagnose kann nur mit einer endoskopisch retrograden Cholangio-Pankreatographie (ERCP) gesichert werden.

"Die Prophylaxe kolorektaler und hepatobiliärer Karzinome bei Patienten mit PSC ist einer der wichtigsten Gründe, warum Patienten so früh wie möglich Urso-Deoxycholsäure einnehmen sollten", hat Professor Adolf Stiehl von der Universitätsklinik Heidelberg bei einem Symposium der Falk Foundation in Berlin gesagt.

Neuere Studiendaten belegten, daß unter einer Therapie mit Urso-Deoxycholsäure das Risiko für hepatobiliäre und kolorektale Tumoren um mindestens 50 Prozent gesenkt werde, sagte Stiehl. Die oral applizierte Gallensäure gelange zu 60 Prozent ins Kolon und habe eine antineoplastische Wirkung. Auch könne Urso-Deoxycholsäure die laborchemischen Parameter und möglicherweise den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen.

Je länger die PSC besteht, desto höher sei das Risiko für dominante Stenosen, sagte der Gastroenterologe. Eigene Studien hätten ergeben, daß mehr als die Hälfte dieser Patienten auch eine bakterielle Cholangitis hätten, meist durch Enterobakterien verursacht.

Zu erwägen sei deshalb, nicht nur um den Zeitpunkt der Dilatation der Stenose mit ERCP herum ein Antibiotikum zu geben, sondern prophylaktisch über einen längeren Zeitraum zusammen mit Urso-Deoxycholsäure (etwa Ursofalk®). Eine Option unter den Antibiotika sei Metronidazol.

"Patienten mit PSC und dominanter Stenose sollten mindestens ein Mal pro Jahr eine Ultraschalluntersuchung erhalten", so Stiehl. Im Durchschnitt benötigten langjährig Kranke pro Jahr eine endoskopische Dilatation. Bei engmaschiger Beobachtung und rechtzeitiger Behandlung lebe mindestens die Hälfte nach zehn Jahren noch ohne Lebertransplantation.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt