Verwirrung über Risiken der intensivierten Blutzuckersenkung

SYDNEY (ob). Verwirrung über Risiken einer intensivierten Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes. Nachdem eine große Studie jüngst wegen einer Zunahme von Todesfällen vorzeitig gestoppt worden ist, kontern Autoren einer noch größeren Studie jetzt mit der Mitteilung: Unsere Daten sprechen gegen ein erhöhtes Sterberisiko bei intensivierter antiglykämischer Therapie.

Veröffentlicht:

Vor etwa einer Woche ging diese Nachricht um die Welt: Eine antidiabetische Behandlungsstrategie, die den HbA1c-Wert auf das für Nicht-Diabetiker geltende Normalniveau zu senken versucht, scheint bei Typ-2-Diabetikern mit hohem kardiovaskulärem Risiko zu einer Zunahme von Todesfällen zu führen.

Zumindest sprachen dafür die Ergebnisse eines Therapiearms der ACCORD*-Studie, der aus diesem Grund kurz zuvor vorzeitig beendet worden war. Im vierjährigen Beobachtungszeitraum waren in der Gruppe mit intensivierter Diabetes-Therapie (Ziel-HbA1c < 6 Prozent) 257 Todesfälle zu verzeichnen, in der Gruppe mit Standardtherapie (Ziel-HbA1c 7,0 bis 7,9 Prozent) dagegen nur 203 tödliche Ereignisse. Im Mittel lag der erreichte HbA1c-Wert in der Gruppe der intensiver behandelten Diabetiker bei 6,4 Prozent, in der Gruppe mit Standardtherapie bei 7,5 Prozent.

Im Januar ist planmäßig der Studienarm der ADVANCE*-Studie beendet worden, in dem es ebenfalls um die Auswirkungen einer intensivierten antidiabetischen Therapie auf die Prognose von Typ-2-Diabetikern ging. Aufgrund der höheren Patientenzahl (n=11140) und der längeren Laufzeit ist die Datenbasis dieser Studie mehr als doppelt so groß wie die der ACCORD-Studie.

Alarmiert durch die ACCORD-Ergebnisse baten die ADVANCE-Verantwortlichen das über die Studiendaten wachende unabhängige „Data Monitoring and Safety Comittee“ um eine rasche Stellungnahme. Dessen Leiter, Professor Rory Collins aus Oxford, ließ jetzt in einer Pressemitteilung verlauten: Auf Basis einer Zwischenanalyse sei im Gegensatz zur ACCORD-Studie kein ungünstiger Trend bei der Mortalität zu erkennen.

Mehr zum Thema

Fortbildung zu Prävention, Therapie und Folgeerkrankungen

DIAD – Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten