Viel Zucker erhöht das Risiko für Pankreas-Ca

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (eis). Wer viel Zucker, zuckerhaltige Getränke oder Lebensmittel zu sich nimmt, hat wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für ein Pankreas-Karzinom. Das hat eine prospektive Kohorten-Studie ergeben, über die Dr. Johanna C. Larsson vom Karolinska Institut in Stockholm und ihre Kollegen berichten (Am J Clin Nutr 84, 2006, 1171). 77 797 Männer und Frauen im Alter von 45 bis 83 Jahren waren zu ihrem Konsum von Zucker und süßen Lebensmitteln gefragt worden. Binnen 7,2 Jahren danach hatten 131 der Probanden ein Pankreas-Karzinom bekommen.

Ergebnis: Bei Probanden mit hohem Zuckerkonsum (ab fünf Teelöffel täglich) gab es im Vergleich zu den Probanden mit fast keinem Konsum eine 1,7-fach erhöhte Rate von Pankreas-Ca. Ähnliche Werte wurden bei zwei und mehr Gläsern Limonade (1,9-fach erhöht) gefunden. Die Forscher vermuten, dass die rapide steigenden Blutzuckerspiegel nach einer zuckerhaltigen Mahlzeit zu Hyperinsulinämie führen, was wiederum Pankreas-Karzinome begünstigt.

Mehr zum Thema

ASCO-Tagung

Resektables Speiseröhrenkrebs: FLOT schlägt CROSS

RET-fusions-positive solide Tumoren

Tumoragnostische Zulassung für RET-Inhibitor Selpercatinib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten