Viele Menschen glotzen sich zu Tode

Wer täglich mehr als drei Stunden fernsieht, wird anfälliger für zwei bestimmte Erkrankungen und erhöht sein Sterberisiko. Das haben US-Forscher in einer Studie herausgefunden.

Veröffentlicht:
Jeder Europäer verbringt im Mittel drei bis vier Stunden vor dem Fernseher, bei US-Bürgern sind es sogar fünf, behaupten die Forscher.

Jeder Europäer verbringt im Mittel drei bis vier Stunden vor dem Fernseher, bei US-Bürgern sind es sogar fünf, behaupten die Forscher.

© blickwinkel / imago

BOSTON (eis). "Schauen Sie höchstens zwei Stunden Fernsehen am Tag!" Dieser Rat ist zur Prävention von Diabetes und KHK gut geeignet und ergänzt Appelle zu mehr Bewegung und gesunder Kost, wie US-Forscher aus Studiendaten schließen.

Die Wissenschaftler der Harvard School of Public Health in Boston haben in einer Metaanalyse Daten von acht großen prospektiven Studien aus den USA, Europa und Australien zum Thema ausgewertet (JAMA 2011, 305: 2448).

Bei täglich mehr als zwei Stunden TV-Konsum stieg danach das Risiko für Typ-2-Diabetes und KHK an, nach mehr als drei Stunden erhöhte sich auch das Sterberisiko: pro zwei Stunden zusätzlichem Fernseh-Konsum war im Vergleich zu Menschen ohne diesen Konsum das Risiko für Typ-2-Diabetes um 20 Prozent erhöht, das für KHK um 15 Prozent und das für vorzeitigen Tod um 13 Prozent.

Jede zwei Stunden zusätzlicher Konsum schaden erheblich

Jede zwei Stunden zusätzlichem Konsum verursachen danach pro 100.000 Einwohner und Jahr 176 zusätzliche Fälle von Typ-2-Diabetes, 38 KHK-Sterbefälle und 104 weitere zusätzliche Sterbefälle, so die Forscher.

Jeder Europäer verbringt im Mittel drei bis vier Stunden vor dem Fernseher, bei US-Bürgern sind es sogar fünf, so die Forscher. Dies fördere nicht nur den Bewegungsmangel, sondern auch den Konsum ungesunder Lebensmittel wie Chips, zuckriger Softdrinks und Alkohol, die zudem im Fernsehen oft beworben werden.

Auch könne Fernsehen zum Rauchen animieren. Ob auch stundenlange Computerspiele oder andere neue Medien die Risiken für chronische Krankheiten erhöhen, soll nun auch erforscht werden.

Mehr zum Thema

Versorgung bei chronischen und/oder infizierten Wunden

Produkte zur Wundbehandlung: Hecken offen für Fristverlängerung bei Nutzenbewertung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit