Viele dicke Deutsche leben in Thüringen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (Smi). Viele dicke Deutsche leben in Ostdeutschland, speziell in Thüringen. In den Städten sind die Bürger im Durchschnitt zwar schlanker als auf dem Land, aber auch sie bringen mehr auf die Waage, als es für ihre Gesundheit gut ist.

Das sind Ergebnisse einer Untersuchung, die die Stuttgarter Forschungsgruppe Biometrie und Ergometrie des Instituts für Rationelle Psychologie im Auftrag des Zeitschriftenmagazins "Men's Health" angestrengt hat.

Für ihre Studie haben die Forscher 19 768 Männer und Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren untersucht. Ermittelt wurden der Body-Mass-Index (BMI), der Bauchumfang und die Verteilung des Körperfetts.

Der mittlere Bauchumfang eines Mannes beträgt in Thüringen 98,27 Zentimeter, in Mecklenburg-Vorpommern 98,10 und in Sachsen-Anhalt 97,95 Zentimeter. Das ist Spitze in Deutschland. Zum Vergleich: In Hamburg misst der Bauchumfang der Männer durchschnittlich 94,81 Zentimeter, in Bremen 95,04 und in Berlin 95,23 Zentimeter. Dabei ist die Gesundheit der Städter ebenfalls gefährdet, da schon bei Werten ab 94 Zentimetern die Gefahr von Infarkten und Diabetes deutlich erhöht ist.

Ein ähnliches Ergebnis wie bei den Männern zeigt sich bei den Frauen. Auch hier sind die Thüringerinnen (87,10), die Sachsen-Anhalterinnen (86,97) und die Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern (86,83) die dicksten und die Frauen aus Stadtstaaten wie Hamburg (83,63), Bremen (83,77) und Berlin (83,89) etwas schlanker. Bei Frauen erhöht sich das gesundheitliche Risiko ab Werten von 80 Zentimetern.

Dass es auf dem Land noch mehr Dicke gibt als in der Stadt, erklärt der Präventionsmediziner Professor Herbert Schuster aus Berlin unter anderem damit, dass in Städten mehr (figurbewusste) Singles leben und Städter im Allgemeinen innovativer seien als Landbewohner, was sich sowohl auf die Sport- als auch auf die Ernährungsgewohnheiten auswirke. Viele Ostdeutsche litten zudem unter den Spätfolgen der DDR-Planwirtschaft, in der statt Obst und Gemüse eher Fleisch und Sättigungsbeilagen als empfehlenswerte Nahrung propagiert worden sei.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?