Vorteil für orale Substanz zum Thromboseschutz

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Eine fünfwöchige orale Behandlung mit dem direkten Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban (einmal täglich 10 mg) schützt Patienten nach Hüftgelenkersatz-Op besser vor Thrombosen als eine zweiwöchige subkutane Behandlung mit einmal täglich 40 mg des niedermolekularen Heparins Enoxaparin.

Das hat jetzt eine Phase-III-Studie mit mehr als 2500 Patienten ergeben (The Lancet 372, 2008, 31). In der RECORD*-2-Studie erfüllten 2 Prozent der 1252 Rivaroxaban-Patienten den primären Endpunkt, bestehend aus allen Venenthrombosen-Ereignissen und Gesamtmortalität. 9,3 Prozent waren es bei den 1257 Enoxaparin-Patienten.

Das bedeutet eine signifikante relative Risikoreduktion um 79 Prozent zugunsten von Rivaroxaban. Die Blutungsraten unterschieden sich jedoch nicht wesentlich. Die EU-Zulassung der neuen Substanz zur oralen Thrombose-Prophylaxe ist bereits beantragt.

RECORD* steht für Regulation of Coagulation in Major Orthopedic Surgery Reducing the Risk of DVT and Pulmonary Embolism.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen