Herzklappe per Katheter

Was ist der Bedarf?

Jährlich werden fast 27.000 Patienten zu geeigneten Kandidaten für eine Aortenklappen-Implantation per Katheter, schätzen Experten.

Veröffentlicht:

ROTTERDAM. Neben der offenen Operation, die lange Zeit einzige Option war, steht für Patienten mit schwerer symptomatischer Aortenstenose heute auch die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) als perkutanes Verfahren für den Klappenersatz zur Verfügung. Die Methode wird heute primär bei zumeist alten Patienten mit sehr hohem Operationsrisiko genutzt.

Wie hoch ist die Prävalenz der schweren Aortenstenose in der älteren Bevölkerung und dementsprechend die Zahl der Patienten, die gegenwärtig und künftig als Kandidaten für eine TAVI-Behandlung in Betracht kommen?

Dieser Frage ist eine internationale Gruppe von Experten um Dr. Pieter Kappetein aus Rotterdam in einer Studie nachgegangen (J Am Coll Cardiol. 2013, online 30. Mai).

In mehreren Datenbanken beschafften sich die Forscher zunächst Informationen zur Prävalenz der Aortenstenose bei Menschen im Alter über 75 Jahre. Auf Basis der gepoolten Daten ergab sich eine Prävalenzrate von 3,4 Prozent für die schwere Aortenstenose.

Der Anteil der betroffenen älteren Patienten, die symptomatisch waren, lag bei 75,6 Prozent.

Von diesen Patienten wurden 40 Prozent keinem chirurgischem Herzklappenersatz unterzogen. Innerhalb dieser Gruppe erhielten nach Schätzungen der Studienautoren wiederum 40,3 Prozent eine neue Aortenklappe per TAVI.

Auf Basis dieser Daten kommen sie schließlich in einer Hochrechnung zu dem Ergebnis, dass in Europa knapp 190.000 Patienten im Alter über 75 Jahre geeignete Kandidaten für eine TAVI sind. Für Nord-Amerika errechnen sie die Zahl von rund 102.500 Patienten.

Pro Jahr erreichen in Europa demnach 17.712 ältere Patienten mit schwerer Aortenstenose ein Stadium, das sie als TAVI-Kandidaten qualifiziert, in den USA sind es 9189 Patienten. (ob)

Mehr zum Thema

378 Badetote im vergangenen Jahr in Deutschland

DLRG rettet im Vorjahr 870 Menschen aus dem Wasser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik