Weniger Beitrag bei regelmäßiger Hygienekontrolle

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Einer der führenden österreichischen Versicherer, die Uniqa-Gruppe, will den Kampf gegen die Legionärskrankheit unterstützen. Alle Beherbergungsbetriebe, die sich einer regelmäßigen Qualitätskontrolle unterziehen und das Gütesiegel "Legionellenfreie Anlage" erhalten, müssen 20 Prozent weniger für ihre Betriebshaftpflicht bezahlen.

Der Versicherer, dem in Deutschland die Mannheimer Versicherungen gehören, kooperiert dabei mit dem Unternehmen Hygienic Water Consulting GmbH (HWC). Es entkeimt befallene Anlagen und beugt einer erneuten Kontaminierung vor.

Außerdem erarbeitet es Präventionsmaßnahmen für die Betriebe, die das Aufkeimen des Bakteriums Legionella pneumophila verhindern sollen. Die Kooperation zwischen Uniqa und HWC solle Österreich zur Nummer Eins in Europa bei der Legionellenbekämpfung und -prophylaxe machen, sagte Dr. Johannes Hajek, Vorstand der Uniqa Sachversicherung.

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten