Diabetischer Fuß

Zweitmeinung statt Amputation

Muss bei einem Patienten mit Diabetes ein Fuß amputiert werden? Dazu sollten Ärzte immer eine Zweitmeinung einholen. Häufig lässt sich der Eingriff doch noch vermeiden, so eine Studie.

Veröffentlicht:

KÖLN. In Deutschland werden bei Diabetikern viel zu häufig Füße amputiert, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG).

Um die Rate zu reduzieren, haben sich Kliniken des Netzwerks Diabetischer Fuß Köln und Umgebung e. V. verpflichtet, vor jeder Major-Amputation (oberhalb des Sprunggelenks) eine Zweitmeinung einzuholen, und zwar von einem Arzt, der nicht in der Einrichtung angestellt ist. Das Verfahren dazu wurde vertraglich festgelegt und wird aus Mitteln des Netzwerks honoriert.

17 Kliniken in Köln, Leverkusen, Bergisch Gladbach und Frechen führen in der Region Amputationen durch und wurden angesprochen; zehn haben den Vertrag unterschrieben.

Welchen Einfluss die Zweitmeinung dabei auf die Entscheidung zur Amputation hat, wurde jetzt in einer Studie überprüft, berichten Ärzte um Dr. Dirk Hochlenert vom Centrum Diabetologie in Köln in einem Bericht an die DDG. Dazu wurden prospektiv erhobene Daten aus einem Zweijahreszeitraum ausgewertet.

Sechs der Kliniken haben in dieser Zeit Zweitmeinungen für 22 Patienten (zwei Drittel Männer) angefordert. Die Patienten waren 65 bis 83 Jahre alt und hatten 6 bis 26 Jahre Typ-2-Diabetes. Die Wunden hatten vier Wochen bis drei Jahre bestanden.

Bei elf Prozent war die Hauptursache der Wunden eine Polyneuropathie, bei 89 Prozent eine pAVK. Führender Grund für die geplante Major-Amputation war bei sieben Patienten nicht zu stillende Schmerzen, bei elf Patienten eine Sepsis. Bei vier weiteren Patienten bedingten die kranken Beine eine deutlich verschlechterte Lebensqualität; sie waren zum Gehen nicht mehr zu gebrauchen.

Ergebnis: Bei zwölf Patienten bestätigten die externen Ärzte die Indikation zur Major-Amputation, bei den anderen zehn wurde eine Alternative vorgeschlagen: meist Revaskularisation oder palliative Betreuung bei fortbestehender Wunde. In jedem Fall wurde der Zweitmeinung entsprochen. Von den amputierten Patienten starben zwei nach dem Eingriff noch vor Entlassung aus der Klinik.

Bei sechs Patienten (je drei mit Schmerzen oder Sepsis) ließen sich Revaskularisationen vornehmen. Bei einem reichte es aus, mit Antibiotika zu behandeln und die Mumifikation abzuwarten.

Von den vier Patienten mit reduzierter Lebensqualität ließen sich zwei alternativ zur Amputation palliativ versorgen. Einer ist gestorben; es habe ihm aber auch mit einer Amputation nicht mehr geholfen werden können, so Hochlenert.

Fazit: Mit einer externen Zweitmeinung lassen sich Amputationen verhindern, so die Ärzte. Hinweise auf mögliche Schäden durch das Verfahren gab es nicht. Auch Kliniken mit ausgewiesener Expertise haben von den externen Erfahrungen profitiert. (eis)

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt