Ärztliche Begutachtung von Tatspuren

Brandenburg dehnt anonyme Spurensicherung für Vergewaltigungsopfer aus

Die Klinik Oranienburg ist die siebte Klinik im Land Brandenburg, die sich einem Modellprojekt des Landesinstitut für Rechtsmedizin zur raschen Hilfe nach Sexualstraftaten angeschlossen hat.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine anonyme Spurensicherung für Vergewaltigungsopfer ist in Brandenburg nun auch in der Klinik Oranienburg im Landkreis Oberhavel möglich. Ziel ist es, die rasche Hilfe nach Sexualstraftaten an Krankenhäusern flächendeckend anzubieten. Die Klinik Oranienburg ist damit die siebte Klinik im Land Brandenburg, die sich einem Modellprojekt angeschlossen hat, wie das Gesundheitsministerium am Montag mitteilte.

Gesundheits- und Frauenministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sagte: „Jedes Opfer sexualisierter Gewalt braucht medizinische Hilfe. Auch wenn keine Spurensicherung gewünscht ist, sollte immer eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden. Ich bin froh, dass wir mit der siebten Klinik im Land eine weitere Anlaufstelle haben.“ Mit der Soforthilfe können die Betroffenen – unabhängig von einer Anzeige – neben der medizinischen Versorgung auch Tatspuren vertraulich und gerichtsverwertbar von rechtsmedizinisch geschulten Ärztinnen und Ärzten sichern lassen.

Das brandenburgische Landesinstitut für Rechtsmedizin leitet seit 2019 das Projekt. Institutsdirektor Knut Albrecht sagte: „Aufgrund von Angst und/oder Scham verzichten viele Personen, die Opfer eines sexuellen Übergriffs wurden, oftmals darauf, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.“ Wichtige Beweise wie Tatspuren gingen mit der Zeit verloren, wenn keine ärztliche Begutachtung und eine daran anschließende Befunddokumentation erfolge. „Um der erhöhten Dunkelziffer entgegenzuwirken, gibt es daher das Angebot der vertraulichen Spurensicherung“, sagte er.

Projekt läuft seit 2019

Das Angebot für Opfer einer Sexualstraftat gibt es bereits im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, im Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam, im Klinikum Frankfurt (Oder), im Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel und im Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (Neuruppin), im Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci und nun auch in der Klinik Oranienburg.

Nach Einschätzung des Vereins Opferhilfe im Land Brandenburg ist die Ausweitung des Projektes neben der medizinischen Soforthilfe und der vertraulichen Spurensicherung für die Betroffenen auch wichtig, da sie in den Kliniken Schutz, psychosoziale Unterstützung und Informationen für eine weiterführende Nachsorge erhalten. Zu diesem Nachsorgenetzwerk zählen auch Opferberatungsstellen, die als Facheinrichtungen psychosoziale Beratung sowie auf Wunsch der Betroffenen Informationen zum Strafverfahren anbieten und bei der Bewältigung der Tatfolgen unterstützen können. (dpa)

Mehr zum Thema

Medizinische Universität Lausitz

Cottbuser Unimedizin: Experten mahnen Konkretisierungen an

Anhörung im Wissenschaftsausschuss

Unimedizin Cottbus: KV-Chefin mahnt zur Kooperation

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an