Neue Webplattform

Baden-württembergische Kommunen als Mitspieler in Versorgungsprojekten

Der Landkreistag Baden-Württemberg stellt auf einer eigenen Webseite aktuell 13 Projekte vor, bei denen eine zumeist sektorenübergreifende Versorgung unter kommunaler Beteiligung erprobt wird.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der baden-württembergische Landkreistag hat eine neue Webplattform aufgesetzt, die Beispiele für innovative Versorgungsstrukturen unter Beteiligung von Kommunen auflistet. Basis dafür sind zumeist Modellprojekte für eine sektorenübergreifende Versorgung.

Ziel von gesundheitskompassBW.de sei es, diese Modelle bekannter zu machen und kommunale Akteure und Entscheidungsträger in der Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung vor Ort zu unterstützen, heißt es in einer Mitteilung des Landkreistags von Montag.

Der Gesundheitskompass umfasst derzeit 13 Projekte aus den Themenfeldern „Integrierte Versorgung“, „Interprofessionelle Rollen im Gesundheitswesen“, „Digitalisierung“ und „Ländlicher Raum“. Ergänzt wird die Vorstellung dieser Projekte durch ein „Wissensforum“, das Diskussion und Austausch ermöglichen soll.

Mit der Bündelung der bestehenden Konzepte im Südwesten werde die Informationsbeschaffung erleichtert, teilte Landesgesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) mit. Für Professor Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg, wird entscheidend sein, „solche zukunftsweisenden Versorgungsmodelle in die Regelstrukturen und damit auch in die Regelfinanzierung zu überführen“.

Dass Baden-Württemberg als Vorsitzland der Gesundheitsministerkonferenz sich zum Ziel gesetzt habe, für solche Versorgungsangebote die notwendigen Rechtsgrundlagen sowie eine tragfähige Finanzierung zu schaffen, begrüßt der Landkreistag ausdrücklich, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Mehr zum Thema

Antwort der Landesregierung Baden-Württemberg

Notfallpraxen-Schließung erneut Thema im Landtag Baden-Württemberg

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen