FUNDSACHE

Als es dem Beamten To Kan schlecht ging

Veröffentlicht:

Höhenkrankheit ist natürlich kein Phänomen des Massentourismus auf den Himalaya. Und es gibt sie auch nicht erst, seit die ersten Flachländer die höheren Gipfel der Alpen erklimmen.

Der erste Bericht von der akuten Höhenkrankheit stammt schon aus dem alten China - "bezeichnenderweise von einem Beamten, der Steuern eintreiben mußte und deshalb viel unterwegs war", so der Internist und Sportmediziner Dr. Wolfgang Schaffert aus Siegsdorf auf dem Internistenkongreß in Wiesbaden.

Dem Beamten To Kan ging es im Jahre 32 vor Christus auf dem Kilak-Paß schlecht. Und er schrieb das genau auf. "Er beschrieb das sind die heute geltenden Leitsymptome für akute Bergkrankheit", so Bergarzt Schaffert.

Und zwar: "Jemand sieht einfach krank aus, er ist grün-blaß - es ist also eine gastrointestinale Symptomatik dabei -, er hat quälende Kopfschmerzen, früher oder später tritt auch Erbrechen auf." So erging es auch dem Chinesen To Kan. (ug)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neugeborene

Zahl der Geburten sinkt deutlich

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 16

Zeitenwende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf