Briten ziehen ihre Zähne selbst

Veröffentlicht:

Mancher Brite greift zu Zange und Schraubenzieher, wenn kein Zahnarzt einen Termin frei hat. "Ich musste mir 14 Zähne mit einer Zange ziehen", sagte ein Mann in einer Umfrage, wie die Zeitung "Guardian" berichtet.

Ein anderer Betroffener gab an, er habe seine Zahnfüllungen selbst gemacht - mit Spachtelmasse und Nelkenöl. Zahnkronen befestigen einige Briten mit Sekundenkleber oder sie kratzen Zahnbelag mit dem Schraubenzieher ab, ergab die Umfrage.

Sechs Prozent von über 5000 Befragten erklärten, sie legten selbst Hand bei ihren Zähnen an, weil sie keinen Zahnarzt gefunden hätten. Zahnärzte fühlten sich den Angaben zufolge überfordert. "Diejenigen, die mich am nötigsten brauchen, bleiben auf der Strecke", sagte ein Zahnarzt. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Lösungssuche am Berlin Institute of Health

Gefährliche Hitze: Technik könnte Patienten bei Anpassungen helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beispiele vom ASCO-Kongress

Wo Künstliche Intelligenz in der Onkologie eingesetzt wird

Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden