Darwin-Schau in Berlin wird verlängert

BERLIN (ami). Die Darwin-Ausstellung des Berliner Naturkundemuseums wird bis zum 3. Januar 2010 verlängert. Mehr als 180 000 Besucher hat das Museum seit der Eröffnung gezählt.

Veröffentlicht:

Generaldirektor Reinhold Leinfelder sieht damit das Konzept der Ausstellung bestätigt. Sie besteht aus zwei Teilen, von denen einer Darwins Reise mit der "Beagle" erlebbar machen will. "Diese ganz besondere Atmosphäre, die Schiffsgeräusche, das Meeresrauschen, die ganzen Kisten und Fässer mit gesammeltem Material, das Gefühl also, mit Darwin unterwegs zu sein - all dies trägt sicherlich zum Erfolg der Ausstellung bei", so Leinfelder.

Auch im zweiten Halbjahr gibt es zur Ausstellung ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Mehr als 350 Objekte aus der Sammlung des Berliner Naturkundemuseums sind insgesamt in der Schau zu sehen, die Teil einer Kooperation mit dem Stuttgarter Naturkundemuseum ist.

Dort wird dann im Oktober eine Ausstellung zur Evolutionstheorie beginnen.

Infos: www.naturkundemuseum-berlin.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen