FUNDSACHE

Die Ehe wirkt wie eine Droge

Veröffentlicht:

Ehe macht süchtig. Ehe wirkt wie eine Droge, haben amerikanische Wissenschaftler festgestellt. Sie haben zwar Prärie-Wühlmäuse untersucht, aber das soll auch für andere monogame Tiere gelten, und dazu gehören Menschen, jedenfalls naturwissenschaftlich gesehen.

Die Liebe - falls man bei Nagetieren davon sprechen mag -, die zu einer lebenslangen Paarbindung führt, basiert auf zwei Signalstoffen, nämlich Vasopressin und Oxytocin. Das wußten Miranda Lim von der Emory-University in Atlante und ihre Kollegen schon.

Nun haben sie auch die passenden Rezeptoren im Gehirn der Wühlmäuse entdeckt, teilt die Uni mit. Und diese Rezeptoren sind in zwei Gehirnregionen, die auch bei Drogensucht aktiv sind. Werden diese beiden Zentren aktiviert, vermitteln sie ein Belohnungsgefühl.

Der kleine Unterschied: Werden diese Regionen bei weiblichen Wühlmäusen durch das Oxytocin angeregt, bei den Männchen durch das Vasopressin. (ug)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen