FUNDSACHE

Ein Wattepfropf und die Folgen

Veröffentlicht:

Neun Jahre lang war der heute 11-jährige Jerome Bartens auf dem rechten Ohr taub. Nun kann der Junge aus Haverfordwest in Großbritannien wieder hören - denn beim Spielen ist plötzlich ein ein Zentimeter langer Wattepfropf aus dem tauben Ohr gefallen.

Als sein Sohn zwei Jahre alt war, muss er sich ein Wattestäbchen ins Ohr gesteckt haben, und der Wattebausch muss stecken geblieben sein, vermutet der Vater Carstens Bartens. Jedenfalls habe die partielle Taubheit sehr plötzlich begonnen, berichtet er dem britischen Sender BBC online. In der Schule hatte Jerome Schwierigkeiten wegen seiner Taubheit.

Immer wieder wurde der Junge von Ärzten, darunter von Gehör-Spezialisten, untersucht. Keiner konnte ihm helfen. Und niemand fand den Wattepfropf im Ohr. Nun kann Jerome wieder 100-prozentig hören - von einem Augenblick auf den anderen. "Die Heilung war so plötzlich wie der Beginn der Taubheit", so der Vater. (ug)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen