Hochwasser-Rekord in Bayern

MÜNCHEN (dpa). Das jüngste Hochwasser bricht neue Rekorde. Nicht nur eine Jahrhundertflut, sondern gar eine Dreihundertjahr-Flut sei das stellenweise gewesen, meldet das bayerische Umweltministerium und stimmt mit der Einschätzung anderer Experten überein.

Veröffentlicht:

Damit ist der Freistaat binnen sechs Jahren zum dritten Mal von einer Jahrhundertflut heimgesucht worden. Bundesweit gab es immerhin zwei Jahrhundertfluten, nämlich 2002 mit Schwerpunkt in Sachsen und 1997 beim Oderhochwasser.

Umweltschützer sehen die Häufung derartiger Rekordereignisse als Beweis für die verheerenden Folgen des Klimawandels. "Wenn uns sogenannte Jahrhundertfluten fast im Jahresrhythmus treffen, muß die Politik handeln", verlangte in diesen Tagen der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Jörg Dürr-Pucher. "Katastrophenhochwässer drohen zur Regel zu werden", sagt auch der Vorsitzende des Bundes Naturschutz in Bayern, Hubert Weiger. Der Begriff verliere damit an Geltung.

Andere gehen davon aus, daß es sich eher um eine die Statistik durchbrechende, zufällige Häufung handelt. Da es sich um einen Mittelwert handele, könne ein Jahrhunderthochwasser jedoch auch mehrmals in hundert Jahren auftreten - oder jahrhundertelang ausbleiben. Manche wiederum glauben, das Wort Jahrhundertflut werde auf Grund eines menschlichen Hangs zum Superlativ einfach nur inflationär benutzt.

Der Begriff Jahrhunderthochwasser - im Fachjargon HQ100 - beruht jedoch auf harten Fakten. Er wird errechnet nach Aufzeichnungen der Wasserstände und Durchlaufmengen von Flüssen aus den vergangenen 40 bis 100 Jahren. HQ100 bedeutet, daß die jeweilige Wassermenge im statistischen Mittel einmal alle 100 Jahre erreicht oder überschritten wird.

Der Buchstabe Q wird laut Umweltministerium in der Physik verwendet, um einen Volumenstrom - in diesem Fall Kubikmeter pro Sekunde - darzustellen. Das H steht für Hochwasser. "Der HQ 100 ist ein ganz genau definierter Begriff", erläutert Ministeriumssprecher Roland Eichhorn. Früher sei etwa bei Dämmen nach dem Wert HQ50 - also 50jährige Hochwasserwahrscheinlichkeit - gebaut worden. Heute orientierten sich Architekten an dem HQ100.

Beim sogenannten Pfingsthochwasser von 1999 entstanden an Iller, Lech, Ammer und Isar tatsächlich Wellen, wie sie laut Experten statistisch nur alle hundert Jahre vorkommen. Bei dem jüngsten Hochwasser wurden die Pegelstände wie auch die Durchflussmengen von 1999 vor allem an Iller und Isar vielerorts noch deutlich übertroffen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Daten der Barmer

Fast jeder zehnte Niedersachse leidet unter Asthma

143. MB-Hauptversammlung

Marburger Bund stellt sich geschlossen gegen Rechts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?