"Ich schätze Kollegen, die sich aufopfern"

NEU-ISENBURG (fuh). Größenwahn, Gefühlskälte, Ignoranz - diese vermeintlichen Eigenschaften werden Ärzten in einem Buch unterstellt, das in den vergangenen Wochen Schlagzeilen gemacht hat.

Veröffentlicht:

Grund genug für Johannes B. Kerner vom ZDF, den Autor des Werkes am Dienstagabend in seine Talksendung einzuladen: Werner Bartens (Jahrgang 1966), Arzt und Journalist, hat das "Ärztehasser-Buch" geschrieben. Er liefert sich einen Schlagabtausch mit Hartmannbund-Chef Dr. Kuno Winn, der, wie könnte es anders sein, mit Bartens Thesen nicht einverstanden ist.

Kann man Ärzte tatsächlich hassen, wie es der Titel des Buches nahe legt, will Kerner wissen. Bartens eiert ein wenig herum. "Es ist eher eine Art Hassliebe", sagt er dann, weist aber heftig Vermutungen zurück, es gehe ihm bei seinem Rundumschlag nur um kommerziellen Erfolg.

"Aus jungen Medizinern werden zynische Ärzte" - diese provokante Bartens- These will Kuno Winn nicht akzeptieren. "Wir haben allein in der Chirurgie im Jahr 2005 36 Millionen Eingriffe gehabt, sagt der HB-Chef, "ich lasse es nicht zu, dass Herr Bartens das Engagement unserer Ärzte klein redet." Das liege ihm fern, bedauert Bartens, "ich schätze Kollegen, die sich aufopfern und viel arbeiten."

Bartens schildert selbst erlebte Episoden, die sehr viel mit Widersprüchen im medizinischen Versorgungssystem zu tun haben - und er macht diffuse Schuldzuweisungen. Dass es ein Skandal ist, wenn ein Rettungshubschrauber mit schwer verletztem Unfallpatienten vier Kliniken ansteuern muss, weil das Helikopterteam mehrmals abgewimmelt wird, das will auch Winn nicht bestreiten. Bei Patienten mit Politraumen nach Unfällen zahlen Kliniken drauf. Ein politisches Problem. Die Fallpauschalen sind von Politikern eingeführt worden und müssen angehoben werden, sagt Winn Bartens läßt sich nicht irritieren. Er spielt mit Wahrheiten und Halbwahrheiten, mit offenen und latenten Schuldzuweisungen: Am Ende muss der Eindruck enstehen, als seien viele Ärzte per sei ignorant und gefühlskalt, umgeben von Patienten, die nur eines sind: lästig. Alles Kalkül? Das Buch verkauft sich gut. . .

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit