Im Fußball können Roboter noch nicht mithalten

DARMSTADT (dpa). Ob schnelleres Einkaufen im Supermarkt oder ein Autoradio, das die nächste Billig-Tankstelle nennt - auf dem Informatiktag 2006 in Darmstadt erhielten die Besucher diese Woche einen Einblick, wie künftig der Alltag mit elektronischen Hilfen aussehen könnte.

Veröffentlicht:

Bill Gates, Gründer des Software-Konzerns Microsoft, soll sein Wohnzimmer mit dem Funksystem RFID (Radio Frequency Identification) ausgestattet haben.

"Er gibt Besuchern einen Chip in die Hand, auf dem persönliche Daten wie Namen oder Musikgeschmack gespeichert werden. Wenn die Gäste das Wohnzimmer betreten, werden sie mit ihrem Lieblingslied begrüßt", berichtet Rafael Bujotzek, Sprecher der Zentralveranstaltung der Fachhochschulen.

    Autoradio führt zur nächsten Tankstelle.
   

Die RFID-Chips sind auch in der Logistik zur Warenverfolgung oder im Einzelhandel einsetzbar. "Wenn Lebensmittel mit diesem Chip versehen werden, können sie an der Scannerkasse im Supermarkt erkannt werden und die Aufgaben der Kassierer übernehmen", sagt Michael Massoth, Professor an der Hochschule Darmstadt.

30 Aussteller aus der Industrie sowie von Fachhochschulen zeigen auf dem Informatiktag ihre neuen Produkte. Sonja Tappermann von der Fachhochschule Wiesbaden präsentierte ein intelligentes Autoradio.

"Das Radio weiß über das Navigationsgerät, wo ich mich gerade aufhalte. Es ist über eine Schnittstelle an das Internet angeschlossen", sagt sie. Auf Nachfrage ermittele das Radio das nächstgelegene Parkhaus, die nächste Tankstelle oder die mit dem preiswertesten Benzin.

Der größte Publikumsandrang herrschte im Roboterraum. Dort konnten Gäste gegen Roboter "Kahn" Fußball spielen. Dabei gewannen meist die menschlichen Herausforderer. Denn trotz aller Technik und eines 360-Grad-Kamerablicks hatte der Roboter dabei kaum Siegchancen, denn er ist recht langsam, hüftsteif - und äußerst kurzsichtig.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten