In Deutschland setzt die Pubertät immer früher ein

LANDAU IN DER PFALZ (ddp.vwd). Die Jugendlichen in Deutschland kommen immer früher in die Pubertät. Dieser Trend, der bereits seit 140 Jahren von Sexualwissenschaftlern beobachtet wird, habe sich in den vergangenen Jahren fortgesetzt, so der Landauer Sexualwissenschaftler Norbert Kluge.

Veröffentlicht:

Das Durchschnittsalter bei deutschen Mädchen zum Zeitpunkt der ersten Periode lag im Jahr 1860 noch bei 16,6 Jahren, in den folgenden Jahren verschob sich dieses Alter kontinuierlich nach vorn: 1920 lag es bei 14,6 Jahren, 1950 bei 13,1 Jahren und 1980 bei 12,5 Jahren.

Für 1994 konnten Wissenschaftler ein Durchschnittsalter von 12,2 Jahren ermitteln. Kluge hat hochgerechnet, daß die Mädchen im Jahr 2010 im Durchschnitt bereits im zehnten oder elften Lebensjahr zum erstenmal ihre Tage bekommen werden, berichtet er in der Internet-Publikation "Beiträge zur Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik".

Einen ähnlichen Trend beobachten Wissenschaftler auch bei der Geschlechtsreife von Jungen. So lag das Alter zum Zeitpunkt des ersten Samenergusses 1994 bei 12,6 Jahren, 1980 hatte es noch bei 14,2 Jahren gelegen. Die Zahlen belegen auch, daß der Entwicklungsunterschied zwischen Jungen und Mädchen im Lauf der Zeit immer geringer geworden ist: Inzwischen liegen zwischen der Geschlechtsreife von Jungen und Mädchen im Durchschnitt nur noch wenige Monate.

Die Ursachen für die Entwicklung sehen die Wissenschaftler in der sich langfristig stetig verbesserten Ernährungslage und dem immer besseren Gesundheitszustand der Bevölkerung. Beides führe dazu, daß Jugendliche immer früher an Gewicht zulegen und ihre endgültige Körpergröße erreichen. Damit beginne auch die Pubertät früher.

"Im Ernährungsbewußtsein hat sich in den vergangenen Jahrzehnten manches getan - gerade in der weiblichen Bevölkerung", sagt Kluge. Eine Fortsetzung des Trends zu immer früher einsetzenden Geschlechtsreife sieht der Sexualwissenschaftler jedoch auch im zunehmenden Fastfood-Konsum begründet.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten