Kleinstes Chamäleon der Welt entdeckt

BRAUNSCHWEIG (dpa/eb). Das kleinste Chamäleon der Welt (Brookesia micra) hat ein deutsch-amerikanisches Biologenteam im Norden der Insel Madagaskar entdeckt.

Veröffentlicht:

Sein Körper misst bis zu 16 Millimeter, mit Schwanz sind es bis zu 29. "Die winzigen Reptilien sind vom Aussterben bedroht", befürchtet Professor Miguel Vences vom Zoologischen Institut der Technischen Universität Braunschweig.

Die Winzlinge leben in der trockenen Laubstreu der Wälder und ernähren sich von noch kleineren Insekten oder Milben. Sie seien braun gefärbt - "eine reine Tarnfarbe", so Jörn Köhler vom Landesmuseum Darmstadt.

Die von Chamäleons bekannte Fähigkeit, die Farbe zu wechseln, hätten sie nicht. Warum Brookesia micra so extrem klein ist, wissen die Forscher noch nicht genau.

Es könnte aber an einem doppelten Inseleffekt liegen, denn diese Art ist bisher nur von einer zerklüfteten, 115 Hektar kleinen Kalkfelsinsel bekannt, die wenige Kilometer vor der großen Hauptinsel liegt.

Die extreme Miniaturisierung von Brookesia micra dürfte jedenfalls mit zahlreichen Anpassungen des Körperbauplans einhergehen, heißt es in einer Mitteilung, - ein spannendes Feld für zukünftige Untersuchungen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 16

Zeitenwende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf