Medizinhistoriker erforschen Wirkung alter Publikationen

Veröffentlicht:

Welche Verbreitung wissenschaftliche Texte zu Beginn des 19. Jahrhunderts fanden, wer sie las und wie sie von der Leserschaft aufgenommen wurden, wollen Jenaer Wissenschaftler jetzt am Beispiel der 1816 erstmals erschienenen Zeitschrift "Isis" untersuchen.

Sie wurde vom Naturforscher und Mediziner Lorenz Oken, damals Professor an der Jenaer Universität, herausgegeben und von einem Verlag im Thüringer Rudolstadt gedruckt. Okens Ziel war es, die Naturwissenschaften zu popularisieren und ihre politischen Bedeutung darzustellen.

"Bis dahin gab es für wissenschaftliche Texte zumindest in Deutschland keine festen Publikationsformen", erläutert Professor Olaf Breidbach, Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik der Uni Jena. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Kooperationspartner ist das Historische Institut der Universität Jena. (dür)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Die Demokratie ist in Gefahr: Empört Euch, Kollegen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Haben Sie noch Hoffnung für die neue GOÄ, Dr. Reinhardt?

Lesetipps
Ein kämpferischer Hausärztechef Dr. Markus Beier bei der KBV-Vertreterversammlung.

© Rolf Schulten

KBV-Vertreterversammlung

Markus Beier: „Die Krankenkassen fahren einen Angriff auf uns“