Nahrhafte Stachelgewächse

Veröffentlicht:

ERFURT (ddp). "Kann man das wirklich essen?" Dieser Frage sieht sich der Erfurter Ulrich Haage jedes Jahr im Frühsommer aufs Neue ausgesetzt. An zwei Wochenenden im Jahr bietet der Geschäftsführer des gleichnamigen Kakteen-Handels in seinen Verkaufsräumen einen kulinarischen Geheimtip.

Dann heißt es für ihn und seine etwa zehn Mitarbeiter, Kakteen zu entstacheln, zu schälen und zu kochen - und für seine Gäste Seite an Seite mit der Königin der Nacht Platz nehmen. Seit sechs Jahren wird in dem Traditionsunternehmen von 1822, das als die älteste Kakteenzucht Europas gilt, ein Kakteen-Essen veranstaltet.

Was in den hiesigen Breiten befremdlich erscheint, gehört anderswo zum Alltag dazu. "In Mexiko werden Kakteen gegessen wie bei uns saure Gurken", versucht Anja Schnelle, zuständig für die Fortpflanzung der Kakteen bei Haage, die Vorbehalte vor den stacheligen Gewächsen auszuräumen. Schließlich sei auch der Nährwert der Pflanzen nicht zu verachten. Prinzipiell sind alle Kakteen eßbar. Zum Verzehr werde aber meist eine bestimmte Sorte, die Opuntia ficus indica, herangezogen.

Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 16

Zeitenwende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf