Fundsache

Stechmücke ist die einzige Zeugin

Veröffentlicht:

Mit Hilfe einer Stechmücke ist die Polizei in Finnland vermutlich einem Autodieb auf die Spur gekommen. Als Polizisten in Lapua einen Wagen untersuchten, der als gestohlen gemeldet war, entdeckten sie eine tote, offensichtlich mit Blut vollgesogene Mücke.

Sie schickten das Insekt an ein Labor, um die DNA zu isolieren. Bei einem Abgleich mit den Daten einer Verbrecherkartei wurde man fündig. Wie die britische Zeitung "Daily Mail" berichtet, leugnet der Verdächtige, den Wagen gestohlen zu haben, und behauptet, nur als Anhalter mitgefahren zu sein.

Der Staatsanwalt muss entscheiden, ob die Indizien für eine Anklage ausreichen. "Es ist ungewöhnlich, Mücken in so einem Fall einzusetzen", sagte Polizei-Inspektor Sakari Palomaeki. "In unserer Ausbildung wurden wir nicht angehalten, an Tatorten danach Ausschau zu halten." (Smi)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neuer Zahnreport

BARMER vermutet zu viel Kieferorthopädie bei Mädchen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten