Kommentar zum Fukushima-Desaster

Wissenschaft am Zuge

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Seit der unsäglichen Natur- und Atomkatastrophe von Fukushima, als am 11. März 2011 Erdbeben und Tsunami große Teile des Nordosten Japans dem Erdboden gleichmachten und zur Havarie des Atomkraftwerks Fukushima-Daiichi führten, warnen die atomkritischen Ärzte des IPPNW vor einer strahlenbedingten Häufung von Krebsfällen in der Region. 130.000 potenzielle Strahlenopfer, lautete vor knapp zweieinhalb Jahren die Erstprognose.

Gerne verweist IPPNW dabei von Anbeginn der Katastrophe in Japan an auf die Erfahrungen aus dem Atom-GAU im ukrainischen Tschernobyl 25 Jahre zuvor.

Nun verweisen die Ärzte auf das Ergebnis erster, noch nicht abgeschlossener Reihenuntersuchungen von Kindern unter 18 Jahren in der Präfektur Fukushima. Diese wiesen erhöhte Schilddrüsenkrebsraten auf, heißt es.

Die 300 Tonnen kontaminierten Wassers, die seit mehr als zwei Jahren täglich von der Atomruine in den Pazifik fließen, verschaffen den IPPNW-Aussagen zumindest in den Medien leichter Gehör als in Zeiten ohne solche Skandale.

Doch sollten jetzt möglichst schnell solide Fakten auf den Tisch gelegt werden. Die wissenschaftlich objektive Aufarbeitung des Strahlenrisikos ist wichtig.

Doch die Opfer können nicht lange warten.

Lesen Sie dazu auch: Flickschusterei in Fukushima: Irrer Kampf gegen das radioaktive Wasser Nach Reaktorkatastrophe in Fukushima: Erste Beweise für mehr Krebs? Kommentar zum Fukushima-Desaster: Wissenschaft am Zuge

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf