Wo Büchner, Liebig und Röntgen wirkten

Ein großformatiger Jubiläumsband gibt Einblick in die Geschichte der Gießener Universität.

Veröffentlicht:

Wenn von der stolzen Tradition der Universität Gießen die Rede ist, so fallen zuerst meist nicht die Namen von Ärzten - sondern von den Geistesgrößen Georg Büchner, Justus von Liebig und Wilhelm Conrad Röntgen. Alle drei hatten jedoch eine intensive Affinität zur Medizin. Büchner studierte in Gießen Medizin, ehe er zum Dichter, Naturforscher und Revolutionär mutierte. Liebig avancierte an der Gießener Universität zum bedeutendsten Chemiker seiner Zeit, mischte sich aber auch gern in die Personalverhältnisse der Medizinischen Fakultät ein. Und der Nobelpreisträger Röntgen hatte in Gießen als Physik-Ordinarius gewirkt. Die Koryphäen werden im Jubiläumsband in Essays und Bildern ausführlich gewürdigt, aber auch Akteure und Schauplätze aus anderen Wissenschaftsdisziplinen, aus der Medizin etwa der "Römisch-Kaiserliche Leibmedikus" Michael Bernhard Valentini, das "Quartier Médicin" und der Botanische Garten. (kbr)

Horst Carl, Eva-Marie Felschow, Jürgen Reulecke,Volker Roelcke, Corina Sargk (Hrsg.): Panorama - 400 Jahre Universität Gießen, Societäts-Verlag 2007, 320 S., 29,80 Euro, ISBN: 978-3-7973-1038-5

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen