„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was haben Krankenhäuser mit der Luftfahrtbranche gemeinsam, Professor Augurzky?

Stehen bald fast die Hälfte der Krankenhäuser vor der Pleite? Im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ vom Hauptstadtkongress ordnet Co-Autor Professor Boris Augurzky die Zahlen aus dem gerade publizierten Krankenhaus-Rating-Report ein. Und er erläutert, inwiefern die Luftfahrtbranche vor ähnlichen Problemen stand wie die Krankenhäuser jetzt.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Boris Augurzky ist Co-Autor des Krankenhaus-Rating-Reports, der beim Hauptstadtkongress am Donnerstag vorgestellt worden ist.

Boris Augurzky ist Co-Autor des Krankenhaus-Rating-Reports, der beim Hauptstadtkongress am Donnerstag vorgestellt worden ist.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Die Krankenhäuser stehen vor demselben Problem wie die Luftfahrtbranche vor drei Jahren, als die Passagiere ausblieben: Sie müssen Kapazitäten anpassen, weil weniger Patientinnen und Patienten kommen und nach der Pandemie jetzt die Staatshilfen für das Freihalten der Betten ausbleiben. Diese These vertritt Professor Boris Augurzky im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ aus Anlass der Vorstellung des Krankenhaus-Rating-Reports beim Hauptstadtkongress.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Im Gespräch bewertet Augurzky, Co-Autor des Rating-Reports, die Ergebnisse der Untersuchung von Jahresabschlüssen von Kliniken, die etwa 70 Prozent des Klinikmarktes abbilden, aus den Jahren 2021 und 2020.

Lesen sie auch

Wenn sich nichts bei den Kliniken und in der Gesundheitspolitik ändert, wären bis 2030 44 Prozent der Kliniken akut von der Insolvenz bedroht, hat der Report berechnet. Augurzky, der den Kompetenzbereich „Gesundheit“ am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen leitet, beschreibt im Gespräch auch, wie stark die Probleme bei den unterschiedlichen Krankenhaustypen – je nach Träger, Größe, Ketten vs. einzelne Häuser – durchschlagen.

Auch zu den Folgen der Ambulantisierung für die Krankenhäuser, Chancen für eine sektorverbindende Reform und Standpunkte der Expertenkommission in der Vorbereitung der Krankenhausreform gibt Augurzky eine Einschätzung ab (Dauer 14:38 Minuten).

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden